Der Glasfensterzyklus im Chor
Zum Kulturgut von europäischer Geltung ist der weitgehend geschlossen erhaltene Glasfensterzyklus zu zählen. Er entstand zwischen 1325 und 1330 und weist Einflüsse sowohl von oberrheinischen als auch von Schulen aus dem Bodenseeraum auf.
Zu deren Herstellung haben die Kinder des ermordeten Königs Albrecht und weitere Mitglieder des Hauses Habsburg beigetragen. Das Schema der Chorfenster wurde wohl von Ordenstheologen und Hofgelehrten zusammengestellt:
1) Passion Christi
2) Menschwerdung Christi
3) Erscheinung Christi nach seinem Tod
4) Aus dem Leben Johannes des Täufers und der hl. Katharina
5) Aus dem Leben des Apostels Paulus
6) Sechs Apostel
7) Sechs Apostel
8) Leben des Hl. Franziskus
9) Leben des Hl. Nikolaus
10) Leben der Hl. Anna
11) Leben der Hl. Klara