Die Stiftung des Doppelklosters Königsfelden
Nahe der Stelle der Tat wurde zuerst eine Kapelle und dann ein Kloster errichtet. Das Kloster wurde durch die Witwe des Ermordeten, Elisabeth, gegründet, welche auch die Bauarbeiten einleitete. Nach ihrem frühen Tod im Jahre 1313 nahm ihre verwitwete Tochter, Agnes von Ungarn, das Kloster in ihre Obhut und führte es zu voller Blüte.
Geplant und gebaut wurde ein Doppelkloster von Franziskanern und Klarissinnen, die auf je einer Seite der Kirche ihren Klosterteil hatten. Diese und die weltlichen Ökonomiegebäude waren von einer hohen Umfassungsmauer umgeben, so dass der Eindruck einer kleinen und wehrhaften Stadt entstand.
Öffnungszeiten:
April – Oktober von 9 – 12 und 14 – 17 Uhr
November – März von 10 – 12 und 14 – 16 Uhr
Besichtigung
Während der Öffnungszeiten
Führungen
Nach vorheriger Vereinbarung d/f/e