Ein Tag in der Sonnenstube des Schwarzwaldes
- Der Höllbachwasserfall
© Einungsmeister Hauenstein
Geniessen Sie einen oder mehrere Tage im Südlichen Schwarzwald und wandeln Sie auf den Spuren der frühen Kolonisten, der Bauern im Mittelalter und der Salpeterer!
Zur Grafschaft Hauenstein
Das Gebiet der Grafschaft Hauenstein entspricht etwa dem Gebiet des Hotzenwaldes im Schwarzwald. Es unterstand von 1254 bis 1806 dem Haus Habsburg und hiess früher Vogtei Hauenstein. Erst im Verlaufe des 16. Jahrhunderts sprach man selbstbewusst von einer «Grafschaft» aufgrund der von Königen und Kaisern erhaltenen mannigfaltigen Privilegien. Diese Sonderstellung konnten sich die Bewohner dieses Landstrichs als sogenannte Rodungsfreie, heute würden wir von Pionieren sprechen, herausnehmen und bis in die Neuzeit hinein bewahren. Die Redmänner der Hauensteiner Einungen oder Bezirke sprachen daher ohne Scheu mit dem von Österreich delegierten Waldvogt.
Rudolf von Habsburg stiess auf dem Höhepunkt des Landesausbaues um die Mitte des 13. Jahrhunderts mit adligen Familien zusammen und eignete sich deren urbar gemachte Territorien an.
Begleiten Sie uns auf eine Rundfahrt durch eine spannende Geschichte und eine bewegte, kämpferische Vergangenheit. Geniessen Sie ausserdem die Naturschönheiten des Hotzenwaldes und lassen Sie sich zwischendurch in einem der Bäder und Kurorte verwöhnen.
Wegbeschreibung
Ihre Reise führt Sie bereits kurz nach Waldshut durch romantische Feld- und Waldlandschaften, vorbei an kleinen Ortschaften, auf steil ansteigenden Pass-Strassen, wo sich Ihnen jeweils ein schöner Panoramablick auf die Schweizer Alpenkette eröffnet, oder auf abwärts führenden Strassen in zerklüftetes Gebiet. Unterwegs treffen Sie immer wieder auf Hinweistafeln: Vorsicht Kühe! Wir möchten Sie herzlich bitten, Ihre Fahrweise mässig und vorsichtig zu halten und sich nicht vom gut ausgebauten Wegnetz zu schnellem Fahren verleiten zu lassen. Nicht nur die Kühe, sondern auch die vielen Katzen und Waldtiere, die die Wege häufiger kreuzen, danken es Ihnen.
Von Waldshut nach Birndorf
Von Waldshut nach Birndorf (10 km, Fahrzeit 10 Minuten)
Vom Grenzübergang Koblenz-Waldshut fahren Sie geradeaus auf der B34 bis nach Dogern weiter. Links von Ihnen begleitet Sie Vater Rhein Ihres Weges.
Nach ca. 4 km folgen Sie dem Wegweiser Birndorf/Dogern nach rechts. Dogern begrüsst Sie von weitem mit seinem Kirchturm. In Dogern wieder rechts dem Wegweiser Birndorf/Dogern folgen. Sie überfahren ein Bahngeleise und kommen auf eine schöne Waldstrasse, die sanft ansteigt.
Sie fahren in die Gemeinde Albbruck ein, deren erstes Dorf Birkingen heisst. Bereits nach 1 km erreichen Sie Birndorf und fahren direkt auf den historischen Gasthof Hirschen zu.
Von Birndorf nach St. Blasien
Von Birndorf nach St. Blasien (ca. 35 km. Fahrzeit 40 Minuten)
Sie bleiben auf der Hauptstrasse des Dorfes und fahren weiter Richtung Buch, biegen aber noch im Dorf nach rechts ab und folgen dem Wegweiser nach Etzwihl. Danach folgen Sie immer den Wegweisern nach Unteralpfen und fahren auf gut ausgebauten Strassen erstmals durch malerische Feld- und Waldlandschaften. Via Hechwil kommen Sie nach ca. 3 km (Sie haben unterwegs den Wegweiser nach Steinbach ignoriert!) nach Unteralpfen, danach nach ca. 2 km nach Oberalpfen. In Unteralpfen sieht man Linker Hand eine grosse Mühle. Weiter geht es in Richtung Waldkirch.
Beim Wegweiser Titisee/Neustadt nach links auf die B 500 abbiegen. Wir fahren an Bannholz und Höchenschwand, dem höchsten Punkt der Reise (1020 MüM) links vorbei.
Die B 500 verlassen wir beim Wegweiser Todtmoos/St. Blasien, wo wir links abbiegen müssen. Diese Strasse führt wieder abwärts und leitet Sie nun direkt nach St. Blasien. Wir empfehlen Ihnen hier in jedem Fall einen Halt einzulegen und die drittgrösste Kuppelkirche Europas zu besichtigen. Folgen Sie dafür den örtlichen Wegweisern. Oder Sie machen einen Abstecher nach Todtmoos (siehe unten).
Von St. Blasien nach Görwihl
Von St. Blasien nach Görwihl (ca 20 km, Fahrzeit 25 Minuten)
Bitte folgen Sie den örtlichen Wegweisern aus St. Blasien hinaus und fahren Sie Richtung Todtmoos. Rechter Hand können die Beifahrer ein letztes Mal der dominanten Kuppel des Domes zuwinken, der Fahrer sollte aber zur gleichen Zeit die etwas scharfe Linkskurve in Richtung Todtmoos/Ibach nicht verpassen. Der Weg steigt wieder ab.
Nach ca. 5 km und noch vor der Ortschaft Mutterslehen folgen Sie dem Wegweiser Görwihl und zweigen am grossen Sägewerk links ab.
Sie fahren immer geradeaus Richtung Göhrwihl und kommen durch Wittenschwand - Wolpadingen – Vogelbach – Rotzingen. Bei Wolpadingen und Rotzingen hat man bei schönem Wetter einen imposanten Blick auf die gesamte Schweizer Alpenkette. Die Strasse erlaubt auch einen kleinen Halt. Nach Rotzingen kommt man an eine Strasseneinmündung, wo Sie nach links Richtung Görwihl abbiegen, das Sie in einem kurzen Augenblick erreichen.
Von Görwihl nach Bad Säckingen
Von Görwihl nach Bad Säckingen (ca. 20 km, Fahrzeit 25 Minuten)
Sie verlassen Görwihl Richtung Rickenbach/Laufenburg. Ab Rickenbach folgen Sie den Wegweisern Richtung Bad Säckingen. Direkt neben dem Schlosspark der Schönauer liegt ein Parkplatz, durch den Sie ein kleiner Spaziergang in die Altstadt und zum Münster führt.
Von Bad Säckingen nach Waldshut
Von Bad Säckingen nach Waldshut (24 km, Fahrzeit 25 Minuten)
Auf der B 34 kommen Sie geradewegs durch die folgenden Orte: Murg – Laufenburg – Hauenstein – Dogern nach Waldshut. Einige der Orte lohnen in jedem Fall einen Aufenthalt und eine Besichtigung von Stadt und Sehenswürdigkeiten. Vater Rhein begleitet Sie wieder, diesmal zu Ihrer Rechten.
Ein Abstecher nach Todtmoos
Unser Tip: Ein Abstecher zur barocken Wallfahrtskirche von Todtmoos und dem fürstlichen Pfarrhaus inmitten eines wilden Tobels:
Der Abstecher von St. Blasien nach Todtmoos und zurück dauert für 24 km 30 Minuten.
Um zum Anschluss der Rundfahrt zurückzukommen. fahren Sie auf dem gleichen Weg zurück, biegen jedoch nach Mutterslehen beim Wegweiser Görwil/Dachsberg nach rechts ab. Danach weiter wie in dem Routenplaner beschrieben.
Einungsmeister der ehemaligen Grafschaft Hauenstein
Herrn Konrad Lüthy
Harpolingerstr. 6
D-79730 Murg
0049 - 07763 6932
konrad@m-luethy.de